CO2 vs. Wirtschaftswachstum

Die Grenzen des Wachstums: eine vereinfachte Prognose künftiger CO2-Emissionen.

Simon Rogers vom Guardian stellt für seinen Aufruf zu eigenen Visualisierungen zwei Datensets zur Verfügung, beide in Form von Google Spreadsheets. Das erste ist eine Jahresstatistik der CO2-Emissionen mit Ursprung Nordamerika und global, von 1980 bis 2008. Die zweite Statistik ist ein Prognose des Weltwirtschaftswachstums von PWC. Für verschiedene Länder, Ländergruppen und die ganze wird in einer Zeitreihe das BNP geschätzt, in Milliarden US-Dollar.

Die Aufgabe: «Macht was damit.» Meine Herangehensweise ist die einfachst denkbare: Die Elemente, die beiden Tabellen gemeinsam sind – die US- und die globalen Kennzahlen – herausgreifen und in einem einzelnen Diagramm in einen Kontext stellen. Dann überprüfen, was sich aus den Daten herauslesen lässt. „CO2 vs. Wirtschaftswachstum“ weiterlesen

Datenjournalismus: Das kann ich auch

Was soll das hier? Der Versuch eines Mission Statements.

Drei handgekritzelte Gitarrengriffe und ein Aufruf erschienen 1977 in der britischen Musikzeitschrift Sideburns:

This is a chord… this is another…
this is a third. NOW FORM A BAND

Datenjournalist Simon Rogers nimmt diesen Call-to-Action in seinem Beitrag Anyone can do it. Data journalism is the new punk auf. Diese Attitüde des Selbermachens macht den gewagten Vergleich für Rogers interessant. Der Aufruf, einfach loszulegen, egal wie’s klingt oder was die anderen sagen, ist, was er sich für die Entdeckung des Neulands Datenjournalismus wünscht.

Rogers stellt dazu auf dem Datablog des Guardians die Frage, ob sich diese Idee auch für das Visualisieren von Daten nutzbar machen lässt und startet seinen eigenen Appell:

NOW BE A DATA JOURNALIST „Datenjournalismus: Das kann ich auch“ weiterlesen